Diese Datenschutzerklärung soll die Nutzer dieser Website über die Art, den Umfang und den Zweck der Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten durch die Websitebetreiberin Sonja Christine Wechselberger informieren.
Die Websitebetreiberin nimmt Ihren Datenschutz sehr ernst und behandelt Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Vorschriften. Da durch neue Technologien und die ständige Weiterentwicklung dieser Webseite Änderungen an dieser Datenschutzerklärung vorgenommen werden können, empfehlen wir Ihnen sich die Datenschutzerklärung in regelmäßigen Abständen wieder durchzulesen.
Definitionen der verwendeten Begriffe (z.B. “personenbezogene Daten” oder “Verarbeitung”) finden Sie in Art. 4 DSGVO.
Unsere Website verwendet keine Cookies. Beim Besuch unserer Homepage werden keine Daten im Hintergrund gespeichert oder verarbeitet.
Nehmen Sie mit uns als Websitebetreiber durch die angebotenen Kontaktmöglichkeiten Verbindung auf, werden Ihre Angaben gespeichert, damit auf diese zur Bearbeitung und Beantwortung Ihrer Anfrage zurückgegriffen werden kann.
Es werden von Ihnen stets nur solche Auskünfte erbeten, die für die jeweilige Situation relevant sind. Hierzu gehören beispielsweise Name, Postanschrift, Telefonnummer, e-mail Adresse und bevorzugte Methode der Kontaktaufnahme.
Eine Datenübermittlung an Dritte erfolgt nicht, mit Ausnahme der Übermittlung an unseren Steuerberater zur Erfüllung unserer steuerrechtlichen Verpflichtungen und an den Tourismusverband Silberregion Karwendel.
Im Falle eines Vertragsabschlusses werden sämtliche Daten aus dem Vertragsverhältnis bis zum Ablauf der steuerrechtlichen Aufbewahrungsfrist (7 Jahre) gespeichert.
Ihnen stehen grundsätzlich die Rechte auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung, Datenübertragbarkeit, Widerruf und Widerspruch zu. Wenn Sie glauben, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen das Datenschutzrecht verstößt oder Ihre datenschutzrechtlichen Ansprüche sonst in einer Weise verletzt worden sind, können Sie sich bei der Aufsichtsbehörde beschweren. In Österreich ist die die Datenschutzbehörde.
Wenn Sie per E-Mail Kontakt mit uns aufnehmen, werden Ihre angegebenen Daten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen 6 Monate bei uns gespeichert. Diesen Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.
Sie sind nach dem österreichischen Meldegesetz verpflichtet, sich bei uns mit den in §5 und §10 Meldegesetz genannten Daten anzumelden. Die betrifft folgende Daten:
Name, Geburtsdatum, Geschlecht, Staatsangehörigkeit, Herkunftsland, Adresse samt Postleitzahl und – bei ausländischen Gästen – Art, Nummer, Ausstellungsraum sowie ausstellende Behörde eines Reisedokuments sowie das Datum der Ankunft und der Abreise.
Wir werden diese Daten aufgrund der uns auferlegten gesetzlichen Verpflichtung gemäß §19 Meldegesetz-Durchführung-Verordnung in einem Gästeverzeichnis führen und für die Dauer von 7 (sieben) Jahren speichern, soweit sie nicht für andere Zwecke, die in dieser Datenschutzerklärung genannt sind, länger verarbeitet werden. Eine Übermittlung in ein Drittland erfolgt nicht.
Die Datenkategorien „Ankunft“, „Abreise“ verknüpft mit Herkunftsland, werden gemäß §6 Tourismus-Statistik-Verordnung an den Tourismusverband Silberregion Schwaz TVB, weitergeleitet. Dem „TVB“, sind auch aggregierte Daten über Anzahl der Nächtigungen insgesamt und der Personen, die zur Zahlung der Aufenthaltsabgabe verpflichtet sind, zu übermitteln. Dies geschieht auf Grundlage des §19 Tiroler Aufenthaltsabgabegesetz.
Die Verarbeitungen gemäß den obigen Punkten 1.1 bis 1.3 basieren auf Art. 6 Abs. 1 lit. C DSGVO.
Sie haben die Möglichkeit, eine Gästekarte „Silbercard“ in Anspruch zu nehmen. Die Silbercard gewährt Ihnen Vergünstigungen und/oder Leistungen bei verschiedenen Unternehmen in der Region (z. B. vergünstigte Eintritte). Die Gästekarte ist für den Zeitraum Ihres Aufenthaltes bei uns, gültig.
Die Silbercard wird von uns, Ihrem Unterkunftgeber, nur auf Ihren Wunsch hin freigeschalten. Sie wird je nach dem, vom TVB und/oder dem Beherbergungsbetrieb, entweder in Form
Sowohl für die elektronisch generierte, als auch die händisch erstellte Gästekarte werden folgende personenbezogene Daten, die aus den Meldedaten ermittelt werden, verarbeitet:
Vorname, Nachname, Geburtsdatum, Herkunftsland/Postleitzahl und Aufenthaltszeit (Ankunft/Abreise)
Bei Verwendung der Silbercard werden zusätzlich folgende personenbezogenen Daten verarbeitet: Daten über den Nutzungszyklus der jeweiligen Karte, Leistungsnutzung, Buchungen, Transaktionslogging, Referenz zu den Meldedaten und Beherbergungsbetrieb.
Die Daten sind erforderlich, um einerseits eine Identitätsfeststellung und andererseits die Gültigkeitsdauer der Gästekarte beim jeweiligen Leistungsträger zu ermitteln und um die Abrechnung der Vergünstigungen zwischen Leistungserbringern, dem TVB und allenfalls den Beherbergungsbetrieben zu ermöglichen.
Die Verarbeitung der Daten für Zwecke der Gästekarte erfolgt aufgrund Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit a DSGVO).
Eine Einwilligung kann von Ihnen jederzeit mündlich gegenüber dem Unterkunftsgebern oder schriftlich an die e-mail Adresse info@silberregion-karwendel.com widerrufen werden.
Die für Zwecke der Silbercard verarbeiteten Daten erhält der örtliche TVB zum Zweck der Abrechnung gegenüber den Leistungserbringern und/oder Beherbergungsbetrieben.
Die einzelnen Leistungserbringer, die aufgrund der Gästekarte vergünstigte Leistungen gewähren, erhalten die Daten ebenfalls, soweit Sie diesen Unternehmern gegenüber die Gästekarten-Leistungen in Anspruch nehmen.
Sie müssen zur Inanspruchnahme von Vergünstigungen die jeweilige Gästekarte, auf welche die Daten abgebildet sind, dem Leistungserbringer vorweisen und somit selbst offenlegen. Der Unternehmer prüft sodann, in der Regel durch Ablesen des QR-Codes auf der Gästekarte ob diese (noch) gültig ist. Dabei werden auch personenbezogene Daten an den Unternehmer übermittelt, insbesondere auch Ihre Identitätsdaten (zur Überprüfung der Identität und des Geburtsdatums).
Der Websitebetreiber bietet Ihnen einen Newsletter an, in welchem er Sie über aktuelle Geschehnisse und Angebote informiert. Möchten Sie den Newsletter abonnieren, müssen Sie eine valide E-Mail-Adresse angeben. Wenn Sie den Newsletter abonnieren, erklären Sie sich mit dem Newsletter-Empfang und den erläuterten Verfahren einverstanden.
Widerruf und Kündigung: Ihre Einwilligung zum Erhalt des Newsletter können Sie jederzeit widerrufen und somit das Newsletter-Abonnement kündigen. Nach Ihrer Kündigung erfolgt die Löschung Ihre personenbezogenen Daten. Ihre Einwilligung in den Newsletterversand erlischt gleichzeitig. Am Ende jedes Newsletters finden Sie die Mailadresse für die Bekanntgabe der Löschung.
Sofern Ihr Wunsch nicht mit einer gesetzlichen Pflicht zur Aufbewahrung von Daten (z. B. Vorratsdatenspeicherung) kollidiert, haben Sie ein Anrecht auf Löschung Ihrer Daten. Von uns gespeicherte Daten werden, sollten sie für ihre Zweckbestimmung nicht mehr vonnöten sein und es keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen geben, gelöscht. Falls eine Löschung nicht durchgeführt werden kann, da die Daten für zulässige gesetzliche Zwecke erforderlich sind, erfolgt eine Einschränkung der Datenverarbeitung. In diesem Fall werden die Daten gesperrt und nicht für andere Zwecke verarbeitet.
Nutzer dieser Webseite können von Ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch machen und der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu jeder Zeit widersprechen.
Wenn Sie eine Berichtigung, Sperrung, Löschung oder Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten personenbezogenen Daten wünschen oder Fragen bzgl. der Erhebung, Verarbeitung oder Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten haben oder erteilte Einwilligungen widerrufen möchten, wenden Sie sich bitte an folgende sonja.christine.wechselberger@aon.at